Eingabe- und Erfassung von Projekten
Suche
-
-
Wie kopiere ich eine Mustervorlage?
Für die Möglichkeit aus einer Mustersammlung importieren zu können muss vorab eine GEQ-Datei als Mustervorlage angelegt werden. Diese kann am Server oder an einem zentralen Ablageort abgesp...
-
Wie kopiere ich Bauteile und Schichten aus einem anderen Projekt?
Für den Bauteilimport öffnen Sie das Projekt in dem sich der gewünschte Wand- oder Deckenaufbau befindet. Für den Schichtimport wählen Sie das gewünschte Projekt. Tipp: GEQ "merkt" sich alle ...
-
Wie stelle ich einen Energieausweis neu aus?
Ein Energieausweis ist laut dem Energieausweis-Vorlagegesetz 10 Jahre gültig. Diese Anleitung zeigt, wie ein abgelaufener Energieausweis mit wenigen Schritten neu ausstellen werden kann. Tipp:...
-
Fertigstellung auf Ist-Zustand ändern
Wenn Sie Ihre Fertigstellung auf einen Ist-Zustand umstellen wollen. Kopieren Sie die aktuelle Planung in eine neue Projektmappe und wählen Sie "nur Fertigstellung kopieren". Danach können S...
-
R-Wert falsch berechnet
Wenn der R-Wert falsch berechnet wird, kann es helfen die Eingabe von Innen nach Außen zu drehen. Dies geht im Bauteile Fenster über den Button "Aufbau drehen" rechts unten.
-
fGee ist 0
Wenn der fGee 0 ist, fehlt vermutlich eine Eingabe im Bereich Warmwasser:
-
-
-
Werkstatt/Spenglerei mit DG-Wohnung
Autowerkstätte: Für die Werkstatt das Nutzungsprofil "Sonstige konditionierte Gebäude" in den Projektdaten einstellen. Bauteilerfassung: Den Bauteil "warme Zwischendecke gegen getrennte W...
-
Einzelne Wohnung (ohne Geometrieassistent)
Eingabebeispiel Einzelwohnung Projektdaten Die Geometrieerfassung lässt sich mit oder ohne Assistenten durchführen. Dies muss in den Projektdaten ausgewählt werden. Für dieses Beispiel wurde "o...
-
Einzelne Wohnung (mit Geometrieassistent)
Eingabebeispiel Einzelwohnung Projektdaten Die Geometrieerfassung lässt sich mit oder ohne Assistenten durchführen. Dies muss in den Projektdaten ausgewählt werden. Für dieses Beispiel wurde "m...
-
Umbau einer Lagerhalle in ein Büro
Erfassung des Bestands (alte Lagerhalle) Projektdaten Eingebepunkte: Bestandsprojekt, keine Anforderungen, Bezeichnung, Adressdaten, Sonstiges konditioniertes Gebäude, Errichtungsdatum Geom...
-
-
-
Das Hauptmenü im Überblick
Das Menü einer geöffneten Projektmappe Nicht alle Menüpunkte sind immer sichtbar, das hängt ab von: Bundesland Berechnungsmethode Förderungen Lizenz Gekaufte Erweiterungen 1) P...
-
Projektdaten ausfüllen
Hier sehen Sie das GEQ Hauptmenü mit folgenden Buttons: Um mit der Erstellung eines neuen Projektes zu beginnen, wählen Sie Neu (2) Wenn "Freischaltung anfordern" sichtbar ist, muss Ihre GEQ V...
-
Anmerkungen, Bilder und Dokumente hinzufügen
Hier sehen Sie die geöffnete Projektmappe. Mit einem Klick auf 5 bzw. 6 können Sie Anmerkungen, Bilder und Dokumente an das Projekt anhängen. Anmerkungen Es besteht die Möglichkeit Anmerk...
-
-
-
Was ist ein unkonditionierter gedämmter Keller?
Wenn der Fußboden im "kalten" Keller einen U-Wert besser 0,35 hat UNDdie Wände im "kalten" Keller einen U-Wert besser 0,35 haben, dann gilt der "kalte" Keller als gedämmt. FAQsWarum wird überhaup...
-
Bauteile anlegen
Der Menüpunkt Bauteile (9) dient zur Berechnung des U-Wertes der Hüllflächenbauteile des Projektes gem. ÖNORM EN ISO 6946. Übersicht 1/3 1) BB-Blatt Ausdruck des bauphysikalischen Berechnun...
-
-
-
Wie gebe ich eine komplizierte Gebäudeform ein?
Bei schwierigen Formen und im Fall, dass der Geometrieassistent das Modell nicht kennt, empfehlen wir eine Geometrieerfassung ohne Assistent. Hier wird die Form manuell erfasst. Auswahl Geo...
-
Komplizierter Dachkörper
Bei sehr komplizierten Dachkörpern empfehlen wir die freie Eingabe. In einem ersten Schritt den Grundkörper mit 0,01 x 0,01 erfassen - also praktisch auf Null setzen. Neuer Vorsprung Die Wer...
-
Die Geometrie im Überblick
Der Menüpunkt Geometrie (10) dient zur Erfassung der konditionieren Brutto-Grundfläche und des konditionieren Brutto-Rauminhaltes. Übersicht 1) Geschoßliste In der Geschoßliste scheinen jen...
-
Wie gebe ich einen teilbeheizten Keller ein?
Für die Eingabe des teilbeheizten Kellers, muss das Häkchen „konditioniert“ im Kellergeschoss aktiviert sein. Die Decke zwischen Erdgeschoss und Keller muss in „ZD01 warme Zwischendecke“ ...
-
Wie gebe ich zwei konditionierte Dachgeschosse ein?
Um zwei konditionierte Dachgeschoße in GEQ zu erfassen bedient man sich eines kleinen Tricks. Im Folgenden wird das zur Verdeutlichung hinterlegte Bild mit dem Geometrie-Assistenten erfasst. ...
-
Wie gebe ich einen Dachgeschossausbau mit Wohnraumerweiterung ein?
Dachgeschossausbau inklusive Zubau im Erdgeschoss. Die Geometrieerfassung des Zubaus im Erdgeschoss und die Dachgeschosseingabe wird ohne die Berücksichtigung des Bestandskörpers im Energieausw...
-
-
-
Der Fenster-Ausdruck enthält Fenster, die in den Typen nicht enthalten sind
Vermutlich handelt es sich um Anhänge.Der Button Anhänge ermöglicht die Kombination von Fensterelementen.Aus Gründen der Übersichtlichkeit lautet unsere Empfehlung, diese Funktion NICHT zu nutzen...
-
Fenster-Ausdruck enthält Fenster 1,23 x 1,48
Warum enthält mein Fenster-Ausdruck mehrere Fenster mit den Abmessungen 1,23 x 1,48? Es handelt sich dabei um die Normfenstergröße. Diese Fenster werden zu Prüfzwecken angeführt und fließen nicht...
-
Tür ohne Glas / Tür mit Glas
Warum ist es nicht möglich, in der Ausrichtung eine Haustür mit Glas zu erfassen? Ja, es stimmt - Tür ohne Glas ist voreingestellt.Grund dafür ist, dass für verglaste Türen eine andere Anforderun...
-
OI3 bei Fenstern
Für die Berechnung des OI3-Wertes ist es erforderlich, dass die Fenster im Menüpunkt Typen angelegt sind.Es reicht also nicht aus, die Fenster lediglich im Menüpunkt Ausrichtung zu erfassen.
-
Fenster und Türen erfassen
Fenster Ausrichtung Der Menüpunkt Ausrichtung (12) dient zur Erfassung der Fenster sowie der Haustür. 1) Fenster hinzufügen Erfassung eines neuen Fensters oder einer neuen verglasten Tür. 2...
-
-
-
Wie gebe ich Erdberührte Bauteile und Keller ein?
Der Menüpunkt "Erdberührte Bauteile" muss erst unter Optionen (8) aktiviert werden, damit er im Hauptmenü sichtbar wird. Unkonditionierter Keller 1) Lichte Höhe des unkonditionierten Kelle...
-
-
-
Wie kann ich eine Flächenheizung eingeben?
Der Menüpunkt Flächenheizung erscheint im Hauptmenü, sobald in einem Bauteil (9) eine Flächenheizung erfasst wurde. Weitere Infos. Ermittlung des Korrekturfaktors für Flächenheizung durch Aus...
-
-
-
Was ist der unterschied zwischen Gebäudezentral und dezentral?
Welche Auswahl ist beim Feld Wärmebereitstellung zu treffen? Das Eingabefeld Wärmebereitstellung wird in gebäudezentral und dezentral unterschieden. Die Eingabe des Zweileiter-Systems ist ge...
-
PV in Salzburg mit mehreren Ausrichtungen
In Salzburg lässt sich derzeit bei PV nur 1 Ausrichtung erfassen. Tipp: zuerst den Ertrag für die 1. Ausrichtung berechnen - notierendanach Ertrag für 2. Ausrichtung berechnen - notieren danach d...
-
Die Haustechnik im Überblick
Wenn Sie im Hauptmenü auf Haustechnik (13) gehen, öffnet sich das entsprechende Menü. 1) Raumheizung Eingaben zur Raumheizung des Projektes. 2) Warmwasser Eingaben zur Warmwasserbereitung d...
-
Wie gebe ich mehrere PV-Anlagen ein?
Ab GEQ-Version 2021.3 können Sie mehrere Photovoltaik-Anlagen erfassen. Ideal geeignet für die Erfassung von Kollektoren in unterschiedlichen Himmelsrichtungen. Wie ist vorzugehen, um bei OIB2...
-
Wie gebe ich mehrere Kleinspeicher oder Untertischboiler ein?
Verteilung Warmwasser: Bereitstellung, Speicher: Anwendungsfälle: Bürogebäude, Verkaufsstätten, selten genutzte Gebäude... Tags: Kleinspeicher, mehrere Kleinspeicher, dezentrale Wasse...
-
Wie gebe ich ein Zweileitersystem ein?
Zur Ermittlung der Wärmeverteilverluste für ein Zweileitersystem ist wie folgt vorzugehen: Sämtliche Leitungslängen des Warmwassersystems sind wie für ein Warmwassersystem mit Zirkulation anzun...
-
-
-
Wie verbessere ich den Heizwärmebedarf (HWB)?
Der Menüpunkt Optimierer (14) öffnet das Dashboard. Grafik "Verluste und Gewinne in allen Bauteilen" 1) Grafiken Verschiedene Balkendiagramme zur Analyse des Projektes. 2) Optimierung B...
-
Wie verbessere ich den Primärenergieindikator (PI-Wert)?
Einfache Schritte, wie Sie den PI-Wert optimieren können. Der Primärenergieindikator stellt den Gebäude-spezifischen Primärenergiebedarf und Kohlendioxidausstoß für Beheizung und Kühlung des Ge...
-
Wie verbessere ich den fGEE Wert (Gesamtenergieeffizienz-Faktor)?
Einfache Schritte, wie Sie den fGEE Wert optimieren können. Definition (lt. OIB Richtlinie 6 – 2019) Der Gesamtenergieeffizienz-Faktor ist der Quotient aus einerseits dem Endenergiebedarf abzüg...
-
Wie verbessere ich den Kühlbedarf (KB)?
Einfache Schritte, wie Sie den Kühlbedarf (KB) optimieren können. Definition (lt. OIB Richtlinie 6 – 2019) Der außen induzierte Kühlbedarf ist jener Kühlbedarf, bei dessen Berechnung die inner...
-
OI3 - Nutzungsdauer nicht erfasst
Prüfen ob im Menüpunkt OI3-Nutzungsdauer für jede Schicht eine Nutzungsdauer hinterlegt ist.Wenn das der Fall ist und die Meldung "Nutzungsdauer nicht erfasst" weiterhin besteht, kann es daran li...
-
Welcher OI3-Leitfaden ist in meinem Projekt hinterlegt?
Tipp: Menüpunkt OI3 aufrufen und den OI3-Ausdruck starten.In der Bildschirmmaske ist sowohl die Version des Leitfadens als auch die Bilanzgrenze ersichtlich, also BG0, BG1 oder BG3.Im Ausdruck is...
-
-
-
Sommerlicher Wärmeschutz nicht erfüllt
Tipp: Fensterstellung "Eingabe pro Stunde" In Abhängigkeit von den Gegebenheiten am Standort sind Fenster während der Nachtstunden (von 22:00 bis 06:00) oftmals als "ZU" oder "GEKIPPT" zu erfas...
-
Sommer - Eingabe der Ausrichtung bei Deckenbauteilen
Im Menüpunkt Sommer ist die Orientierung der Fenster maßgeblich für den Wärmeeintrag ausschlaggebend.Die Orientierung der Fenster wird von der Orientierung des Bauteils abgeleitet. Wenn also die ...
-
Planungswerte für das Empfindlichkeitsniveau im Empfangsraum
Korrekturfaktor Empfindlichkeit Empfindlichkeitsniveau Ksens Anmerkung Schutzziel „Schlaf“ im Wohngebäude 0 dB Ruhe und Erholung Schutzziel „Arbeit“ im N...
-
Sommerliche Überwärmung berechnen
Häufig gestellte Fragen Ist der Nachweis der sommerlichen Überwärmung bei Wohngebäuden verpflichtend? Die sommerliche Überwärmung von Gebäuden ist zu vermeiden. Bei Neubau und umfassender Sanie...
-
Dampfdiffusion berechnen
Wasserdampfdiffusion und Kondensationsschutz gemäß ÖNORM B8110-2:2020-01 Kondensat im Bauteilinneren Auswahlmöglichkeit: kein Nachweis Auswahl, falls kein Nachweis für die Kondensation erf...
-
Schallschutz berechnen
Wählen Sie Schall (18), um das Plugin zu öffnen. Die Schallschutzberechnung in GEQ erfolgt gemäß ÖNORM B 8115 und EN 12354-1 und dient der Ermittlung der lt. Bauordnung einzuhaltenden Schalldä...
-
-
-
Wo kann man den HWB gemäß Monatsbilanzverfahren ausdrucken ?
Den Heizwärmebedarf im Monatsbilanzverfahren finden Sie über die folgende Option im Drückmenü:
-
Wie drucke ich den Energieausweis aus?
Das Druckmenü öffnen Sie mit einem Klick auf Ausdruck (20). Im Druckmenü von GEQ kann das Projekt analysiert und die Anforderungen der Bauordnung oder Wohnbauförderung geprüft werden. Unter „Druc...
-