HGT(Heizgradtage): Ist die Summe der Temperaturdifferenzen zwischen einer bestimmten konstanten Raumtemperatur und dem Tagesmittel der Lufttemperatur, falls diese gleich oder unter einer angenommenen Heizgrenztemperatur liegt.
GEQ ermittelt die HGT automatisch aufgrund der eingegebenen Ortsangaben. Für die Berechnung der Heizgradtage sind die Transmissionsverluste, Lüftungsverluste, solaren gewinne, inneren gewinne, sowie der Gebäudestandort relevant. Die Heizgradtage werden individuell je Projekt berechnet und sind auf Seite 2 des Energieausweises ersichtlich.
Der standortbezogene HGT-Wert wird berechnet, und auf Seite 2 des Energieausweises ausgegeben.
Der Energieausweis verhält sich hier anders als es bei Heizungsauslegung vorgesehen wäre. Die 1- oder 10-Jahresdurchschnittsregel kommt hier nicht zum Einsatz.
GEQ berechnet die HGT nach dem Monatsbilanzverfahren. Diesem Verfahren liegt das Regressionsmodell lt. ÖNORM B8110-5 zur Berechnung der standortbezogenen Klimadaten zugrunde.
Berechnung der mittleren Außentemperatur im jeweiligen Monat:
Nach Ermittlung der jeweiligen Monatsaußentemperatur können die HGT berechnet werden. Hier werden nur die Monate berücksichtigt in denen die mittlere monatliche Außentemperatur die Grenze von 12 Grad unterschreitet.